Projektziel:
Die Roigheimer Schwefelquelle reaktivieren.

Mit der Roigheimer Schwefelquelle besitzt unser Ort ein Alleinstellungsmerkmal.
Das Problem
Das Wasser wird seit Jahrhunderten von Menschen getrunken. Doch die Vorschriften erfordern aktuell eine regelmäßige Überprüfung des Wassers. Dies war der Gemeinde zu teuer und baute kurzerhand (2010) die Pumpe ab.
Die Lösung
Auf Vorschlag der Aktiven in der Gemeindeentwicklung sollte eine neue Pumpe montiert werden. Dazu, ein Schild mit der Aufschrift „Kein Trinkwasser„. Der Vorschrift ist Genüge getan und die Menschen, denen das Wasser als Trinkkur guttut, können es abfüllen – wie seit Jahrhunderten – und trinken.
Die Umsetzung

Es eine eine erste Pumpe ausgewählt und bestellt. Leider bestand bei dieser Pumpe die Gefahr, dass man sich die Finger einklemmen konnte. Die Erstbestellung wurde zurückgeschickt und eine zweite, geeignete, Pumpe wurde bestellt. Mit einem Zuschuss von Herrn Hummel konnte die Pumpe bezahlt werden.
Die GEK-Aktiven erstellten einen detaillierten Plan für die Pumpenstelle. Mehrere Ortstermine mit Bürgermeister und Gemeinderäten. Dann übernahm der Heimatverein das Projekt und vollendete es 2018 mit freiwilligen Helfen.
Charakteristik und Beurteilung:
Nach einer Teilanalyse erfüllt erfüllt es den Anforderungen der
„Begriffsbestimmungen-Qualitätsstandards für die Pädikatisierung von
Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen“ des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. kann es als „schwefelhaltiges Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Wasser“ bezeichnet werden.


Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Der Weitere Ausbau rund um die Schwefelquelle, mit einem Pavillon, wird unter der Projektbezeichnung „Mehrgenerationen Park Welzbach“ weitergeführt.