Die wichtigsten Aussagen und Forderungen der bürgerschaftlichen Projektarbeit 2015
Konsequenzen des demografischen Wandels – Verkehr – Wohnen – Umwelt

Forderungen:
- Erhalt der politischen Selbständigkeit der Gemeinde Roigheim
- Erhaltung eines nachhaltig funktionsfähigen Gemeinschaftsverbandes
- attraktives Ortsbild
- kürzere Schließzeiten beim Bahnübergang
- Herstellung und Pflege eines funktionierenden Gehwegenetzes
- bessere ÖPNV-Anbindung
- Bürgerfahrdienst einrichten
- sichere Verkehrsführung für Ortsdurchfahrt
- rechtzeitige und intensive (Re-)Aktion zur Bewältigung der örtlichen Folgen des demografischen Wandels
- Beteiligung der Bürger an zukunftsrelevanten Projekten – vor einem Beschluss des Gemeinderates.
Dienstleistungen – Handwerk – Handel – Industrie
Forderungen:

- Mehr Bürgerbeteiligung bei wichtigen öffentlichen Themen
- Mitbestimmung fördern und anreizen
- weitere Ansiedlung von Gewerbe und Industrie
- intensive Wirtschaftsförderung für vorhandene Unternehmen
- engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden
- Einkaufsmöglichkeiten erweitern
Naherholung und Tourismus
Forderungen:

- Wir-Gefühl in Roigheim stärken
- Neuen Slogan für die Gemeinde
- Autoaufkleber
- Gemeinde für Besucher sichtbarer machen
- Holzsteg über Seckach wieder errichten
- Informationstafel aufstellen
- Wege, Sehenswertes, Nützliches und Rad- u. Wanderwege ausschildern
- Homepage der Gemeinde optimieren
- Wohnmobilstellplatz attraktiver machen
- Geocaches fördern
- Roigheim bunter, auffälliger und freundlicher gestalten
- Schwefelbrunnen reaktivieren
- Authenrieth-Halle aktiver vermarkten
- Zahl der Gästebetten erhöhen.
Bildung allgemein:
– Schulen – Kultur – Freizeit – Sport
Forderungen:

- Ferien- und Freizeitangebote erweitern, insb. für Kinder
- weitere Angebote in und außerhalb der Ferien schaffen
- Mehrgenerationenpark rund um die Schwefelquelle errichten
- Kiga u. Schule attraktiver machen
- Vereine fördern und stärken
- Roigheimer Kino- und Kulturreihe ins Leben rufen
- Willkommenskultur durch Neubürgerbroschüre
- Roigheimer Bürgerkaffee einrichten (Ort der Begegnung).
Soziales:
– Kinder – Jugendliche – Familie – Senioren – Behinderte/Inklusion – Migranten
Forderungen:

- Kindergarten- Öffnungszeiten am Bedarf der Eltern anpassen
- Sprachunterricht für Fremdsprachler anbieten
- Neubürger in Vereine/Feuerwehr etc. integrieren
- Austausch und Gemeinschaft leben und Erhalt sozialer Kontakte
- Kommunikation im Ort fördern
- Programm: Bürger helfen Bürger
Damit das Gemeindeentwicklungsprojekt (GEK) von Roigheim nicht nur eine Wunschliste bleibt, soll ein Organisator benannt werden, der für die Umsetzung der möglichen Projekte kümmert, ein Umsetzungsbeauftragter.
Roigheim | Gemeindeentwicklung | GEK